SiriSana Narbenwohl "Lärche"
Anwendung zur Sebstbehandlung
NARBENWOHL "Lärche"Bei frischen Narben kommt Narbenwohl "Lärche"erst nach vollkommenem Wundverschluß und Abfallen allen Wundschorfes zur Anwendung,
um eine gute Narbengrundausbildung zu gewährleisten.
Es wird empfohlen, bei alten und frischen Narben eine einmalige professionelle Narbenentstörung vornehmen zu lassen, um den Schock aus dem Gewebe zu entfernen und die Energieleitungsbahnen wieder zu verbinden.
Die Anwendung von Narbenwohl "Lärche"dient der Elastizität und Harmonisierung der Gewebetextur und beugt der Bildung von grobem Narbenkeloid vor.
Je nach Tiefe der Wunde/Narbe darf Narbenwohl zu Beginn nur ultrasanft eingestreichelt werden:
Zu Beginn der Anwendung und bei Berührungsempfindlichkeit kreisförmig um die Narbe herum streicheln und die Narbe selbst nur benetzen. Bei angenehmer Berührung darf über die Narbe selbst gestreichelt werden. Dabei werden die Finderspitzen benutzt und in Gitternetzform gestrichen, um die Textur der Energielinien in der Haut wieder zu reaktivieren.Ist die Narbe komplett berührungsunempfindlich, kann der Druck langsam erhöht werden bis hin zu leichter Massage.
Tiefere Wunden heilen langsam in der Tiefe und eine zu frühe Anwendung mit Druck und Massage könnte ein Aufreißen des tiefen Wundverschlusses zur Folge haben.
Es kann nach der Anwendung zu Rötung und Kribbeln und Jucken im Narbenbereich kommen. Das ist gut und erwünscht, lässt nach einer kleinen Weile nach. Bei bleibender Rötung bitte die Verträglichkeit der Zutaten prüfen.
Bei alten Narben wird großflächig zuerst kreisend um die Narbe, dann über sie und dann mit Fingerspitzen im Gitternetz eingerieben, bis die Haut und das Gewebe gut durchwärmt sind.
Eine kreisender Abschluß der Anwendung mit ganzer flacher Hand hinterläßt ein wohliges Gefühl. Je nach Alter und Zustand der Narbe kann eine mehrmonatige Anwendung angesagt sein.
Der Erfolg hängt in großem Maße von der liebevollen und annehmenden Selbstzuwendung im verletzten Körperbereich ab.
Die Selbstbehandlung kann in jedem Fall auch emotionale Lösungen mit sich bringen, wenn die Narbe noch einen Schock oder ein unbewältigtes Erleben speichert.
In diesen Fällen empfehlen wir, in Gang kommenden Fluß alter Gefühle zuzulassen und gegebenenfalls therapeutisch geschulter Prozeßbegleiter hinzuzuziehen, auf die auch auf unserer Webseite hingewiesen wird.
Zutaten:
Olivenöl Bio nativ, Lärchen Öl Bio, radionische Signaturen von asiatischem Wasserporst und europäischem Sumpfporst.
Anwendung:
Harmonisierte frische und alte Narben, macht sie wieder weich und durchlässig.
Dosierung:
Für beste Ergebnisse nach Abfallen des Wundschorfes mehrere Wochen 2x tgl. 5 Minuten sanft entsprechend den Achtsamkeitshinweisen der Beschreibung im Internet einreiben.
SiriSana GmbH
www.sirisana.com
Info@sirisana.com
top of page


39,00 CHFPreis
exkl. MwSt.
bottom of page